Autogas, kurz LPG wird als alternativer Treibstoff in Deutschland immer beliebter, was vor allem daran liegt, dass es preiswerter ist, als es bei Benzin und Super Benzin der Fall ist. Zahlreiche Benzinermotoren lassen sich problemlos auf LPG umrüsten und erreichen dank flexibler Tanklösungen Reichweiten von bis zu 600km und mehr mit einer Füllung Autogas. Die Autogas LPG Anlage muss von einem zertifizierten Fachbetrieb eingebaut werden. Dabei wird der Einbau häufig durch Fotos dokumentiert. Es ist wichtig, dass der Betrieb weiß, wie die Anlage in das Motorenmanagement integriert wird, damit es keine Probleme gibt.
Welche Autogas Varianten sind beliebt?
Es gibt zahlreiche Varianten von Autogasanlagen. Einige Arbeiten mit dem klassischen Verdampfer Prinzip, bei anderen Autogasanlagen wird das Gas flüssig eingespritzt. Zu den bekanntesten Herstellern für LPG Anlagen zählen inzwischen die Firmen Prins (Gasanlagen mit Verdampfer Prinzip) und Vialle (flüssig einspritzende Anlagen).
Eine Autogas LPG Anlage wird meist durch eine eigene Software gesteuert, die natürlich auch eingestellt und justiert werden kann. Gerade bei Fehlern ist dies interessant, da es z.B. einen Fehlerspeicher gibt, der ausgelesen werden kann. Mit dem richtigen Diagnose Interface kann der Fehlerspeicher mit einem passenden LPG Diagnosegerät ausgelesen werden. Je nach Hersteller der Gasanlage sieht das LPG Diagnose Interface etwas anders aus, so dass eventuell passende Adapter gekauft werden müssen. Die LPG Diagnose via Computer dauert meist nur ein paar Minuten.
Die Fehlercodes der Autogas Anlage werden auf dem Computer angezeigt und können identifiziert werden. Gerade dann, wenn es Probleme auf Autogas gibt, ist dies relevant und kann Abhilfe verschaffen. Grundsätzlich ist es z.B. bei Prins Gasanlagen sowie anderen Herstellern auch möglich, dass z.B. die Umschalttemperatur von Benzin auf Autogas eingestellt werden kann.
Welche LPG Diagnose Kabel gibt es?
Es gibt zahlreiche LPG Diagnose Kabel, die für das Autogasanlage Diagnose Interface eingesetzt werden können. Die benötigten Kabel richten sich in der Regel danach, von welchem Hersteller die Gasanlage ist. Es gibt jedoch die Möglichkeit, dass über das Internet Sets mit Adaptern für verschiedene Gasanlagen gekauft werden können. An den Computer wird das LPG Diagnosegerät häufig per USB Stecker angeschlossen, für das Auto gibt es andere Stecker.
|
|
|
|
|
|
Tipp für den Kauf: Es sollte darauf geachtet werden, dass das Verbindungskabel zwischen LPG Anlage und Computer lang genug ist (z.B. mind. 2,5m), so dass man mit ein wenig Abstand vom Fahrzeug bequem die entsprechenden Einstellungen vornehmen kann.
Welche LPG Anlagen können per Diagnose Gerät ausgelesen werden?
Es gibt eine Reihe von LPG Anlagen, die mittels Diagnosegerät ausgelesen werden können. Fakt ist, dass häufig auch mehrere Hersteller mit einem ähnlichen Stecker ausgelesen werden können, was jedoch nicht unbedingt verpflichtend ist. Wir listen einige Hersteller von LPG Anlagen auf, die per LPG Diagnoseinterface analysiert oder eingestellt werden können:
- AC Stag
- Bigas
- BRC
- KME (z.B. Bingo und Diego)
- Landi Renzo
- Lovato
- Prins (z.B. VSI 1 und 2)
- Tartarini
- Vialle
- Zavoli
Probleme beim Umschalten auf Autogas im Winter?
Einige LPG Fahrer haben negative Erfahrungen beim Umschalten von Benzin auf Autogas im Winter. Das liegt teilweise daran, dass die Umschalttemperatur zu niedrig ist. Durch Gespräche mit anderen LPG Fahrern und durch Diskussionen in Foren ist uns dieses Phänomen bekannt. Sehr viele LPG Fahrer haben deshalb schon Kontakt mit ihrer Werkstatt aufgenommen. Eine sehr simple Lösung für den Winter ist es, die LPG Gasanlage manuell zu steuern.
Das bedeutet, dass die Anlage im Winter einfach erst dann per Knopfdruck eingeschaltet wird, wenn der Motor etwas wärmer ist. Als Umschalttemperatur wird z.B. häufig ein Wert von 40°C eingestellt, was im Winter zu Problemen führen kann. Wer die LPG Anlage aus lässt und erst ein paar Minuten später während der Fahrt umschaltet, umgeht dieses Problem häufig ohne großen Aufwand.
Im Forum für Autogasfahrer gibt es häufig Beiträge mit diesen Inhalten. Die Fehler können dabei je nach Fahrzeug sehr individuell aussehen und lassen sich meist nur schwer pauschalisieren.
Warum geht die Motorkontrollleuchte (MKL) bei LPG Autos an?
Immer wieder hört man, bzw. liest man im Internet das Problem, dass die Motorkontrollleuchte bei LPG Fahrzeugen leuchtet. Einige Umrüste sagen, das wäre normal und wäre kein Problem. Häufig kann es aber der Fall sein, dass z.B. der Luftmassenmesser defekt sein, oder die Gasanlage nicht korrekt (zu fett / zu mager) eingestellt ist. Grundsätzlich kann jedoch mit dem ODB Schnittelle Messgerät nachgemessen werden, warum die Motorkontrollleuchte brennt, da der Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Eine brennende Motorkontrolle kann bei einer TÜV ASU Untersuchung dazu führen, dass die Erteilung der Plakette verweigert wird.
Warum ruckelt der Wagen mit LPG im Stand?
Das Problem des Ruckelns haben viele Motoren, die auf LPG Laufen, was aber nicht unbedingt von der Gasanlage kommen muss. Gemäß eigenen Erfahrungen waren es die Zündkerzen, die nicht mehr funktionierten. Das daraus resultierende Problem war, dass der Wagen auf LPG beim Stehen auf der Ampel ein Problem hatte und deutlich ruckelte. In seltenen Fällen kam es dazu, dass der Wagen sogar einen kleinen Satz nach vorne machte. Also wurden die Zündkerzen kurzerhand gegen LPG Zündkerzen (siehe Artikel: LPG Zündkerzen Test) getauscht. Seitdem gibt es keine Probleme mehr mit dem Ruckeln des Motors auf LPG.
Warum geht der Motor beim Umschalten auf LPG aus?
Es gibt einige Fahrzeuge, bei denen das Umschalten auf LPG zu einem Problem im Motor führt. Der Motor schaltet nicht korrekt um, sondern geht einfach aus. Dieses Problem kann z.B. dadurch gelöst wird, dass die Umschalttemperatur etwas höher gesetzt wird und mit einer bestimmten Drehzahl gekoppelt wird, so dass das Umschalten während der Fahrt passiert.
Ebenfalls ist es möglich, dass zum Beispiel die Umschaltphase anders designed wird. Es ist möglich, dass der Motor mit einem Double Gemisch im Umschalvorgang versorgt wird. Dabei verläuft der Übergang von Benzin zu Gas sauberer und nicht so abrupt. Benzin und LPG werden teilweise gleichzeitig eingespritzt und der Übergang ist sauberer, so dass der Motor nicht ausgeht. Die entsprechenden Einstellungen können mittels LPG Diagnosegerät und Software umgesetzt werden und viele Gas Umrüster haben damit Erfahrungen.
Mittels Interface für die Diagnose kann der LPG Umrüster problemlos per Software und Computer (USB Anschluss) den Fehlerspeicher der Gasanlage (z.B. KME Diego, Prins VSI, BRC, Stag) auslesen. Die Diagnose dauert nur wenige Minuten und die Software lässt meist auch direkt Einstellungen zu, mit denen die Probleme behoben werden können.
Welche Motoren sind für LPG geeignet?
Grundsätzlich ist es gar nicht so schwer festzustellen, ob das eigene Auto für die Umrüstung mit einer Autogasanlage geeignet ist. Auch 2016, 2017 und in den kommenden Jahren werden viele Menschen darüber nachdenken, das Auto auf LPG umrüsten zu lassen. Hilfe bekommen die Kunden nicht nur bei erfahrenen Umrüstern, sondern auch durch Listen, die helfen, zu erkennen, ob der eigene Motor LPG tauglich ist. Es ist z.B. erforderlich, dass gehärtete Ventile vorhanden sind, wenn der Motor auf LPG laufen soll. Bei einigen Motoren ist dies vom Hersteller aus bereits der Fall, bei anderen Motoren ist es erforderlich, dass die Ventilsitze nachträglich gehärtet werden, oder mit Additiven (siehe Artikel: Ventilschutz Autogasanlage) gearbeitet wird.
Warum sollten die Einstellungen an der Anlage einem Fachbetrieb überlassen werden?
Es ist in jedem Fall zu empfehlen, dass das Einstellen an der Anlage von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt wird. Gerade weil es zum einen für die notwendige Sicherheit sorgt und zum anderen der Motor durch falsche Einstellungen auch belastet werden kann. Auch die Arbeiten am Diagnose Interface sowie das Einstellen der Gemische ist von einem Fachbetrieb durchzuführen. Auch hinsichtlich der Garantie gibt es hier einiges zu beachten. Was die Wartung der Autogasanlage und z.B. den Filter Wechsel angeht, gibt es je nach Hersteller verschiedene Intervalle.
Wo finde ich Tipps zu Gasanlagen?
Im Gas Forum im Internet gibt es häufig Themen und viele Beiträge rund um das Thema Gas. Dabei ist es möglich, dass nicht nur Laien auf Themen im Forum antworten, sondern auch z.B. zertifizierte Umrüstbetriebe mit einem eigenen Account im Forum auf Fragen antworten. Meist beginnen typische Fragen mit: „Fahre Auto der Marke XXX und habe folgendes Problem mit Gas“. Wer sich ein wenig einließt, kann auch problemlos nach dem eigenen Auto und Motor recherchieren und durch ein Forum herausfinden, welche Probleme es gibt. Kommentare und Fragen zu Technik und zum Motor gibt es viele. Wer einen guten Beitrag leisten kann, sollte in den Threads im Forum auf Fragen antworten.
Tipp: Kontakt zum Umrüster aufnehmen
Viele Menschen überlegen, den Umrüster per Mail zu kontaktieren. Der Kontakt per Mail ist zwar möglich, jedoch arbeiten die Umrüster meist in einer Werkstatt und nicht am PC, weshalb ein kurzer Anruf meist erfolgreicher ist. Wer eine Frage zu Tank, Ventil oder Gas im Allgemeinen hat, sollte daher lieber zum Hörer greifen, wenn er einen Fachbetrieb kontaktieren mag.
Wir weisen darauf hin, dass dieser Text nur Anregungen geben soll und keine fundierte Diagnose von Fehlern etc. darstellen kann. Wer mit Autogas fahren möchte und etwas hat, was nicht richtig läuft, oder wenn der Wagen nach Gas riecht, ist es unbedingt erforderlich, eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Wer einen Fehler gefunden hat, kann dazu auch einen Beitrag in einem Forum schreiben und anderen damit Hilfe anbieten.